2016 haben wir das 300jährige Bestehen des Friedhofs
am Fuße der Pyramide mit einer Ausstellung über die Geschichte des
Friedhofs und die künstlerische Auseinandersetzung mit diesem Ort
gefeiert, darunter Maler wie J.M.W. Turner, J.P. Hackert, Salomon
Corrodi, Edvard Munch, Bartolomeo Pinelli und Ettore Roesler Franz.
Die Schau (23. September bis 13. November 2016) wurde in Zusammenarbeit mit der
Casa
di Goethe in der zentral gelegenen Via del Corso in
Rom gezeigt. Nicholas Stanley-Price, Beiratsmitglied des Friedhofs
und Herausgeber des “Friends' Newsletter” [Broschüre] [Pressemitteilung] hat
die Ausstellung kuratiert.
Für die Presseschau und Werbung klicken Sie bitte hier. [Presseberichte]
Weitere Informationen über die Inhalte sind in den [Auststellungtexten] und
im Katalog zu finden (€18.00).
Katalog
Jedem der 44 Ausstellungsstücke sind zwei Seiten gewidmet:
eine ausführliche Beschreibung und eine Farbreproduktion
des Kunstwerkes. Viele der Arbeiten sind noch nie gezeigt bzw. detailliert
publiziert worden. In den Einführungsessays geht es um die künstlerische
Auseinandersetzung mit diesem wundervollen Ort und das neue Licht,
das die Bilder dieser Künstler auf die Geschichte des Friedhofs
werfen. Ein wichtiges Buch für ein besseres Verständnis
des Friedhofs in seinem römischen Kontext. In englischer, italienischer
und deutscher Ausgabe erhältlich.
Am Fuße der Pyramide. 300 Jahre Friedhof für Ausländer
in Rom
Edition AsKI e.V.|Casa di Goethe/Cimitero Acattolico di Roma Autoren:
Nicholas Stanley-Price, Mary K. McGuigan und John F. McGuigan Jr. 136 Seiten,
18,00 Euro.
ISBN 13: 978-3-930370-38-2 (deutsche Ausgabe).
|